Das Digitalsteuergesetz 2023 sieht in Österreich eine Besteuerung von Unternehmen vor, die über keine physische Betriebsstätte verfügen, aber deren Umsätze und Gewinne hauptsächlich durch digitale Leistungen erzeugt werden. In diesem Zusammenhang gibt es eine Steuerabgabe auf Online-Werbeleistungen, die im Digitalsteuergesetz festgelegt sind. Wettbewerbsverzerrungen und Steuerverluste In der digitalen Wirtschaft ist es ein weit verbreitetes Phänomen, […]
Steuern
Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter – Steuerfreie Zuwendungen
Um die eigenen Mitarbeiter zu motivieren und die Wertschätzung für deren Arbeit auszudrücken, können Arbeitgeber diesen unter gewissen Voraussetzungen als Zeichen der Anerkennung steuerfreie Zuwendungen zukommen lassen. Wenn Teammitglieder zu Anlässen Aufmerksamkeiten erhalten, zeigt dies zudem, dass sich der Arbeitgeber wirklich für die eigene Person interessiert und einem etwas Gutes tun möchte. Anlässe für eine […]
Jahressechstel in Österreich
Das Jahressechstel ist die Einkommensteuergrenze in Österreich, wo andere Zahlungen (z. B. 13. und 14. Monatsgehalt, Boni) mit einem Vorzugssatz nach Abzug eines Zuschusses von 620 EUR (ab 2018) besteuert werden. Rechtsgrundlage für diese Regelung ist § 67 EStG. Das Jahressechstel entspricht dabei in der Regel dem Wert von zwei durchschnittlichen Monatsgehältern. Der sechste Teil […]
Sonderausgaben in Österreich
Bei dem Begriff Sonderausgaben handelt es sich um einen Begriff aus dem Steuerrecht. Sonderausgaben sind eindeutig der privaten Sphäre des Steuerpflichtigen zuzuordnen. Es handelt sich weder um Betriebsausgaben, noch um außergewöhnliche Belastungen. Allerdings sind diese gegebenenfalls nur teilweise abzugsfähig. Jedoch lohnt es sich, Sonderausgaben zum Abzug zu bringen, da somit die Steuerbemessungsgrundlage gemindert wird. Dies […]
Umsatzsteuer – Die wichtigsten Informationen zur Ust für Unternehmer
Die verschiedenen Geschäftsvorgänge unterliegen der Umsatzsteuer. Lieferungen, Verkäufe und Leistungen, die ein Unternehmer im Inland tätigt, sind mit der Umsatzsteuer belegt, ebenso der Eigenverbrauch und die Eigenentnahme. Für jeden Eigenverbrauch muss die Umsatzsteuer abgeführt werden. Werden aus Drittländern Waren eingeführt, muss für sie eine sogenannte Einfuhrumsatzsteuer bezahlt werden, ebenso bei einem Import aus der EU, […]
Steuern für Selbstständige – Einkommenststeuer und Umsatzsteuer
Welche Steuern ein Selbständiger bezahlen muss, hängt von der Art des Unternehmens ab. Die beiden wohl wichtigsten Steuern sind jedoch die Einkommenssteuer und die Umsatzsteuer. Das Finanzamt bietet seit 2003 ein Online-Service rund um Steuerfragen an. Einmal registriert, kann das Service auch genutzt werden, um die Umsatzsteuervoranmeldung und die Erklärungen für Umsatzsteuer, Einkommenssteuer und Körperschaftssteuer […]
Umsatz und Gewinn bei Unternehmen in Österreich
Im österreichischen Unternehmensvokabular sind zahlreiche wichtige Begriffe zu finden, deren Bedeutung und Anwendung auf jeden Fall genauer unter die Lupe genommen werden sollten. Definitiv zwei dieser Begriffe sind der Umsatz und der Gewinn. Was es hiermit auf sich hat, wie diese berechnet werden und was diese Werte aussagen, schauen wir uns im Folgenden jetzt einmal […]
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit: Das EGT in Österreich
Mit dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit wird bzw. wurde im Rechnungswesen eine Zwischensumme in der Gewinn- und Verlustrechnung bezeichnet, die das Betriebsergebnis und Finanzergebnis eines Unternehmens gleichermaßen beinhaltete. Für Finanz-Analysten war das EGT dabei immer ein wichtiger Indikator, mit dem eine Unterscheidung zwischen dem operativen Geschäft und den sogenannten außerordentlichen Ergebnissen möglich gemacht werden konnte. […]
Die besten Buchhaltungstools 2017 – Online Tools für die Buchhaltung
Das physische Überreichen aller Belege an den Buchhaltungsdienstleister oder den Steuerberater gehört längst der Vergangenheit an. Im Jahr 2017 werden auch diese Prozesse digitalisiert und automatisiert. Dadurch ergeben sich wesentliche Ersparnisse und mehr Komfort bei der finanziellen Unternehmensführung. Doch was leisten diese modernen Tools und inwiefern unterscheiden sie sich voneinander. Wir präsentieren hier 3 herausragende […]
Fahrtenbuch schreiben – mit Vorlage oder App – so wird es gemacht
In einem Betrieb müssen bekanntlich alle Einnahmen, Ausgaben und sonstigen Geschäftsfälle detailliert festgehalten werden. Das gilt auch für die Strecken, die mit dem Firmenwagen zurückgelegt werden. Private Touren sind nicht steuerlich absetzbar und müssen als solche gekennzeichnet werden. Bei einem Auto, das von vielen Mitarbeitern genutzt wird, verliert man da schnell den Überblick: Wer […]
Vorsteuer in Österreich berechnen – Vorsteuerabzug für Unternehmer
Die Vorsteuer ergibt sich für Unternehmerinnen und Unternehmer im direkten Zusammenspiel mit der Umsatzsteuer und ist also immer im Zusammenhang mit dieser zu betrachten. Durch den Vorsteuerabzug werden Unternehmerinnen und Unternehmer von der Umsatzsteuer entlastet. Grund dafür: Der Steuerträger der Umsatzsteuer sollte grundsätzlich nur der Endverbrauer sein. Basis: Die Umsatzsteuer Der Umsatzsteuer unterliegen laut Gesetz: […]
Lohnsteuer in Österreich berechnen – so wird es gemacht
Die „Lohnsteuer“, auch bekannt unter dem Begriff „Einkommenssteuer“, betrifft alle jene natürlichen Personen, die in Österreich einen Wohnsitz beziehungsweise den gewöhnlichen Aufenthalt haben. Diese Personen gelten laut Finanzrecht als unbeschränkt lohnsteuerpflichtig. Unbeschränkt bezieht sich dabei auf die Tatsache, dass grundsätzlich alle in- und ausländischen Einkünfte der Einkommensteuer unterliegen. Zusätzlich kann auch für Personen ohne inländischen […]
Steuerberater in Wien, Graz und Österreich finden – Unsere Tipps
Wer den Schritt in die Selbstständigkeit getan hat, der sucht sich in der Regel bereits frühzeitig einen kompetenten Steuerberater, der das leidige Thema Steuern und Abgaben im Griff hat und betreut. Da man jedoch meist erst zum Zeitpunkt des Gewerbeantritts mit der Notwendigkeit eines solchen Steuerberaters konfrontiert wird, ist guter Rat teuer. Wo findet man […]
Kommunalsteuer in Österreich – Berechnung und Bemessungsgrundlage
Die Kommunalsteuer ist eine Steuer, die in Österreich von jedem Unternehmer zu entrichten ist, der Mitarbeiter in welcher Form auch immer beschäftigt. Basis für die Kommunalsteuer ist der Standort des Unternehmens, das von den Unternehmern in der Regel aufgrund infrastruktureller oder personeller Überlegungen gewählt worden ist und die Summe der Löhne die ausbezalt werden. Die […]
Die Körperschaftsteuer (KöSt) in Österreich
Im Gegensatz zur Einkommensteuer, die natürliche Personen betrifft, bezieht sich die Körperschaftsteuer auf juristische Personen, ist quasi die Einkommenssteuer juristischer Personen. Ein Unternehmen hat die KöSt also dann zu entrichten, wenn es von juristischen Personen geführt wird. KöSt – Juristische und natürliche Personen Die Unterscheidung zwischen natürlichen und juristischen Personen ist eine vom Steuerrecht vorgenommene […]
Die besten Steuertipps für Selbstständige
Schon bald bricht das letzte Viertel des Jahres heran. Allmählich wird es für Selbstständige wieder Zeit, sich Gedanken über ihre Steuern zu machen. Wer jetzt genau hinsieht, spart unter Umständen viel Geld. Wir verraten Ihnen die besten Steuertipps für Selbstständige. Die 5 besten Steuertipps für 2014 In diesem Jahr sollten Sie insbesondere auf die folgenden […]
Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für Unternehmer
Als Einnahmen-Ausgaben-Rechnung wird eine einfache Form der Buchführung bezeichnet, wobei lediglich die Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben eines Kalenderjahres erfasst werden. Es spielt jedoch keine Rolle, ob der Geldzufluss oder Geldabfluss in bar oder über Bankkonten erfolgte. Eine Ausnahme stellen die Anschaffungs- und Herstellungskosten von Objekten dar. Alle Ausgaben für Grund und Gebäude sind erst nach dem […]
Einkommensteuer für Unternehmer – Rechner und Einkommensteuererklärung 2014
Alle natürlichen Personen, die ständig in Österreich wohnen oder einen gewöhnlichen Aufenthalt haben, sind uneingeschränkt einkommessteuerpflichtig, was bedeutet, dass in- und ausländische Einkünfte versteuert werden müssen. Geregelt ist die Einkommensteuer im Einkommensteuergesetz. Für Unternehmer gilt dabei ein steuerfreies Existenzminimum von 11.000 Euro. Unterschieden wird zwischen betrieblichen Einkünften, den Gewinneinkünften, und außerbetrieblichen Einkünften, den Überschusseinkünften. Basis […]
Brutto-Netto-Rechner für Österreich
Vom Finanzministerium, anderen Behörden oder Einrichtungen online zur Verfügung gestellt, bietet der Brutto-Netto-Rechner viele Berechnungsmöglichkeiten. Nicht nur Lohn oder Gehalt, brutto-netto oder auch netto-brutto, können ermittelt werden, sondern etwa auch Preise inklusive Mehrwertsteuer oder exklusive. Auch gibt es online-Rechner für die Berechnung von Körperschaftssteuer, Einkommenssteuer, der Sozialversicherungsbeiträge, ja selbst zur Ermittlung der Kirchensteuer. Brutto-Netto-Rechner und Gehaltsrechner […]
Steuerberater für Kleinunternehmer – Kosten für Buchhaltung, Jahresabschluss und Steuererklärung
Für Kleinunternehmer ist es nicht unbedingt notwendig, einen Steuerberater zu konsultieren. Doch wer auf ihn verzichtet, sollte nicht nur bestens informiert sein, sondern das Wissen auch praktisch umsetzen können, das betrifft speziell die Absetzung von Kosten, Abschreibungen, die Einhaltung von Fristen und das Umsetzen von Regeln. Als Kleinunternehmer kann die Buchführung selbst übernommen werden, es […]