Unternehmensgründungen (Start-Up Business) sind ein ernst zu nehmender Bestandteil unserer Volkswirtschaft und werden gerade in Österreich immer beliebter. „Start-Ups“ garantieren Einkommen, Beschäftigung und Steuerleistung, das ist auch der Grund dafür, dass sich gerade in den letzten Jahren ein dichtes Netzwerk an Beratungsstellen und Förderleistungen gebildet hat, um den Unternehmen den Beginn zu erleichtern.
Investieren Sie ausreichend Zeit in die Planung Ihrer Finanzierung

Finanziell ist der Schritt in die Selbstständigkeit jedoch immer eine heikle Sache, die man sich gut überlegen und durchrechnen sollte. Um den Schritt dennoch und gut vorbereitet tun zu können, sollten Sie als Gründer einige Dinge beachten:
- Planen Sie den Schritt in die Selbstständigkeit so, dass keine Überraschungen auftauchen können:
Eine präzise Kapitalbedarfs-Planung kann Ihnen schnell und effizient dabei helfen, Ihre Liquidität zu sichern. Eine genaue Ermittlung Ihres speziellen Kapitalbedarfs gehört somit zu den wesentlichsten Aufgaben der Neugründung bzw. Unternehmens-Übernahme.
Die Kapitalbedarfs-Planung hilft Ihnen darüber hinaus dabei, die Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz) zu vermeiden. Der Kapitalbedarf gliedert sich grundsätzlich in „langfristigen Kapitalbedarf“ für das Anlagevermögen (hierzu gehören Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Fahrzeuge) sowie „kurzfristigen Kapitalbedarf“ für das Umlaufvermögen, wie Material- und Warenlager, Fertigwarenlager und ausstehende Zahlungen. Darüber hinaus sollten Sie eine maximierte finanzielle Belastung während der Anlaufphase des Betriebes berücksichtigen. - Die perfekte Förderung:
Mit einer der zahlreichen Förderungen für junge Unternehmen können Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und Ihre Ideen schon bald in die Tat umgesetzt wissen. Die Förderungen für junge Firmen finden Sie bei Ihrer Wirtschaftskammer bzw. auf den Online Plattformen derselben.
Um Ihren tatsächlichen Kapitalbedarf zu ermitteln, sollten Sie versuchen, das notwendige benötigte Geld so genau wie möglich zu ermitteln (eine grobe Schätzung eines Postens ist in der Regel besser als das Weglassen einer Position).
- Bereiten Sie sich gut vor:
Eine gut durchdachte Finanzierung ist die perfekte Grundlage für den erfolgreichen Aufbau Ihres Unternehmens. Gerade jungen Unternehmen fällt die Finanzierung allerdings gar nicht so leicht. Das prinzipielle Problem: Eigenkapital ist kaum oder gar nicht vorhanden, Referenzen oder erfolgreich durchgeführte Projekte sind noch nicht nachzuweisen und aus diesem Grund können potenzielle Kapitalgeber die Erfolgs-Chancen des Unternehmens kaum beurteilen – dementsprechend gehen diese ein erhöhtes Risiko ein.
Daher sollten Sie Ihre Geschäftsidee sowie die Marktsituation und die finanziellen Erfordernisse in einem Businessplan oder Geschäftsplan übersichtlich darstellen. Ein kompetenter Business Plan gibt potentiellen Investoren ein Gefühl für Ihre akkurate Arbeitsweise und kann diese für Sie einnehmen.
Die folgende kurze Auflistung kann Ihnen dabei behilflich sein, Ihren Start so erfolgreich wie möglich zu gestalten:
- Stellen Sie fest, welche finanziellen Mittel Sie konkret benötigen.
- Finden Sie heraus, wie Sie dieses Kapital aufbringen können.
- Stellen Sie fest, welchen Beitrag Sie zur Aufbringung des Kapitals leisten können.
- Recherchieren Sie, welche Förderungen möglich sind und wo Sie diese beantragen können.
Eigenkapital – das Zünglein an der Waage
Selbstverständlich wird es nicht damit getan sein, Ihr Unternehmen allein durch Förderungen zu finanzieren, einen Teil müssen Sie aus der eigenen Tasche berappen. Aber auch hier finden sich interessante Möglichkeiten und Varianten, die den Kapitalplan unterstützen.
Nachdem Sie ermittelt haben, welche Summe Sie aus eigener Tasche bezahlen müssen, gilt es einen Kredit aufzunehmen. Bevor Sie sich vertrauensvoll an eine Bank oder ein Kreditunternehmen wenden, kann es von Vorteil sein, sich im Verwandten- und Bekanntenkreis zwecks möglicher Förderer umzuhören.
Auch die Aufnahme von Partnern in Form einer Gesellschaftsgründung kann Ihren Kapitals-Anteil merklich mindern, aber auch öffentliche bzw. private Risiko-Kapitalgeber (Beteiligungs- und Venture-Capital-Gesellschaften) können Ihnen dabei helfen, den Eigenertrag geringer zu halten.
Das definitive Eigenkapital, das dann noch unter dem Strich übrig bleibt, gilt es in Form eines Kredits aufzubringen, sofern das Kapital nicht bereits vorhanden ist.
Online Kredite mit geringem Finanzierungsaufwand (im Mittel zwischen 10.000 und 20.000 Euro) eignen sich sehr gut dazu, um Eigenkapital zu ermöglichen. Die Laufzeiten sind perfekt auf Unternehmensgründungen zugeschnitten und auch die Zinsmodalitäten eignen sich für anfangs eher kapitalschwache Start-Ups.
Generell gilt: Bei einer Finanzierung über so genanntes Fremdkapital (wie es bei einem Kredit der Fall ist) hat der Kapitalgeber (das Kreditinstitut bzw. die Bank) keine Eigentümer-Stellung, sondern eine Gläubiger-Stellung.
Der Kreditnehmer verpflichtet sich zur Zahlung von vertraglich festgelegten Zinszahlungen. Führen Sie sich jedoch vor Augen, dass Sie das Kapital nur mit ausreichenden Sicherheiten (Bürgschaften) zugesichert bekommen, und dass Sie das so erhaltene Kapital – unabhängig von der wirtschaftlichen Situation Ihres Unternehmens oder Ihrer persönlichen finanziellen Situation – wie es im Vertrag geregelt ist, zurückzahlen müssen und Sie natürlich auch die Zinsen für den Kredit begleichen müssen (diese können Sie jedoch steuerlich als Betriebsausgaben absetzen). Erinnern Sie sich darüber hinaus, dass Sie das Kapital nur für eine beschränkte Zeit bekommen.
Weiterführende Informationen und Tipps:
Forderungen für Start Ups auf der Webseite der FFG, der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft : https://www.ffg.at/start-up-foerderung
Start Up Finanzierung – 10 Tipps der TN3: https://t3n.de/news/startup-finanzierung-10-grundertipps-erste-kapital-339870/
Ein einfacher Kreditrechner für Finanzierungen bis 65.000 Euro: https://www.santanderconsumer.at/unsere-angebote/kredite-karten/kreditrechner