Wer eine Geschäftsidee umsetzen möchte und beabsichtigt, ein Unternehmen zu gründen, benötigt einen Businessplan.
Generell enthält der Businessplan alle wichtigen Informationen zu dem Unternehmenskonzept, betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Marktanalysen.
Dieser soll auf 20 bis 30 Seiten allen Partnern und Interessierten einen Überblick über Ihr Vorhaben verschaffen.
Leitfaden für den Businessplan
- Deckblatt
Ansprechendes Titelblatt mit Überschrift „Businessplan“, Name und Kontaktdaten, Datum. Auf der folgenden Seite evtl. ein Inhaltsverzeichnis. - Allgemeines – Zusammenfassung
Das Beste kommt zuerst: Die knappe Zusammenfassung auf ein bis zwei Seiten ist der wichtigste Part des Planes – hier wird das Interesse des Lesers geweckt. Es sollten der Name des künftigen Unternehmens, die Beschreibung der Geschäftsidee, die Vorteile des Angebots, Informationen zu Gründer und Team, bedeutende Märkte, Zielgruppen, Ziele, Höhe des Kapitalbedarfs sowie Chancen und Risiken enthalten sein – also eine Zusammenfassung der folgenden Seiten. - Unternehmerbeschreibung – Motivation – Organisation – Ziele – Rechtsform
Details zum Gründer, Motivation, geplante Rechtsform gehören in diesen Abschnitt. Beschreiben Sie auch, wie das Unternehmen strukturiert und organisiert wird und welche mittelfristigen Ziele Sie erreichen wollen (Umsatz der nächsten drei Jahre, Mitarbeiterstand, Expansionspläne). Auch die langfristigen Ziele sollten erwähnt werden – also Marktanteil, Image etc. in fünf bis sieben Jahren. - Dienstleistung – Angebot – Produkt
Beschreiben Sie die Geschäftsidee bzw. Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt so detailliert wie möglich. Welche Vorteile, welchen Kundennutzen bringt Ihr Angebot? Wie unterscheidet es sich von der Konkurrenz? Welche Kundenbedürfnisse befriedigt mein Angebot bzw. Produkt? Gibt es ein Allein-Stellungsmerkmal (z.B. von UPS „Wir garantieren Zustellung innerhalb von 24 Stunden“)? Was kostet mein Angebot dem Kunden? Wie viel kostet es mich? - Mitbewerber – Branche – Markt
Sprechen Sie mit Lieferanten, Kunden etc., um ein möglichst genaues Bild der Branche bzw. des Marktes zu erhalten. Holen Sie sich alle wesentlichen Informationen, z.B. aus Fachzeitschriften, auf Fachmessen etc. Beschreiben Sie Ihre wichtigsten Konkurrenten, überlegen Sie, wie sich die Branche künftig entwickelt und von welchen Faktoren diese Entwicklung abhängt. Legen Sie dar, wie Sie sich von Konkurrenten abgrenzen können.
Erklären Sie, auf welche Zielgruppe sich Ihr Unternehmen konzentriert – die Leistungszusammenstellung sollte sich auf eine Gruppe von Kunden eingrenzen, um diese erfolgreich zu gestalten. - Marketing
Ihr Produkt muss dem Kunden einen Nutzen bzw. Vorteil bringen – und er muss wissen, dass es Sie gibt! Sie müssen also gut verkaufen. Beschreiben Sie, wie Ihr Produkt aussieht, wie Sie die Preise gestalten, wie die Leistungen zum Kunden kommen und wie Sie mit Ihren potentiellen Kunden kommunizieren. Konzentrieren Sie sich auf die 4 P’s:
Product: Ansprechendes Aussehen, Preis etc.
Place: Vertrieb – Wie kommt das Produkt zum Kunden?
Price: Preisgestaltung mit Blick auf die Konkurrenz
Promotion: Werbung, PR-Aktionen, Eröffnung, Logo - Finanzplanung – Kapitalbedarf – Finanzierung – Rendite
Beschreiben Sie in diesem Kapitel folgende Posten: Kapitalbedarf, Kapitalbeschaffung, Liquidität, Rendite. Erstellen Sie eine Kapitalbedarfsplanung (alle Ausgabenposten), eine Finanzierungsplanung (Kredite, Eigenkapital, Förderungen etc.), eine Liquiditätsplanung (Ausgaben laufendes Geschäft) und die Berechnung von Umsatz und Ertrag (z.B. Mindestumsatzberechnung). Legen Sie zudem eine Gewinn- und Verlustrechnung mit verschiedenen Zahlen an, die den „Worst Case“, also den schlechtesten Fall, widerspiegeln, den „Realistic Case“, die wahrscheinliche Entwicklung, und den „Best Case“, also die bestmöglichste Entwicklung. Der Planungszeitraum sollte zwischen drei und fünf Jahren liegen. Auf der Webseite des Gründerservice finden Sie Tools, wie „Plan4you“ oder „Mindestumsatzberechnung“, mit denen Sie arbeiten können. - Chancen und Risiken
Beschreiben Sie logisch, übersichtlich und realistisch die Chancen und Risiken, die mit Ihrer Geschäftsidee verbunden sind, z.B. steigende Kreditzinsen oder schleppende Rechnungszahlen. Beschreiben Sie anschließend, mit welchen „Frühwarnsystemen“ Sie den Gefahren entgegenwirken können. - Anhang mit Unterlagen
Beilagen sind passend zum Konzept auszuwählen, möglich sind z.B. Lebenslauf, Gesellschaftsvertrag, Kostenvoranschlag für Investitionen, Marktanalysen, Mindestumsatzberechnung, Patente etc.
TIPP: Wenn Sie glauben, Ihr Business-Plan ist richtig gut geworden, dann reichen Sie ihn doch bei Österreichs größtem Businessplan-Wettbewerb „i2b“ ein. Für den Gesamtsieg gibt’s 10.000 Euro Prämie. www.i2b.at
Eine Ausfüllhilfe gibt es auf der Seite der WKO: https://www.wko.at/Content.Node/amPuls/Businessplan_Ausfuellhilfe.pdf