Die Aussicht auf eine EU Förderung erscheint für zahlreiche Organisationen äußerst lukrativ. Das Budget des Förderungsprogramms „Horizon 2020“ beläuft sich allein in den Jahren 2014 bis 2020 auf grob 80 Milliarden Euro. Jedes Jahr werden weit über 100 Millionen Euro verschiedenen Projektteams zugesprochen.
Unternehmen, NGOs und öffentliche Einrichtungen können mit der Hilfe dieser Fördergelder zahlreiche Projekte finanzieren, wenn die zugehörigen Anträge richtig gestellt oder die richtigen Ausschreibungen korrekt beachtet werden. Eine erfahrene EU Förderungsberatung hilft beim Identifizieren der passenden Förderungen und bei der Antragsstellung.
Die Koordination und Kommunikation mit den jeweiligen Stellen der Europäischen Union sind für eine erfolgreiche Förderung ebenso wichtig. Die EU-Kommission setzt nämlich oft auch Vermittler ein, welche die Fördergelder in Österreich oder in anderen Mitgliedsstaaten auszahlen.
Welche Arten von Förderungen stellt die EU bereit?
Zuerst muss klar gestellt werden, wie die EU fördert. Oberflächlich betrachtet, vergibt die EU-Kommission günstige Kredite und Zuschüsse, die nicht zurück gezahlt werden müssen. Dabei werden aber praktisch nie die gesamten Kosten übernommen. Bei genauerer Betrachtung fördert die Kommission die europäische Wirtschaft noch auf eine weitere Art. Jedes Jahr werden nämlich zahlreiche Privatunternehmen und Privatpersonen von der EU für die verschiedensten Tätigkeiten beauftragt:
- Durchführung von Studien
- Übersetzungsarbeiten
- Erstellung von Werbekampagnen
- Verfassen von Ratgebern
- Befristete Anstellungen zur Förderung einer persönlichen Karriere
Um auf diese Art von Förderungen aufmerksam zu werden, müssen die zahlreichen Ausschreibungen beachtet werden. Eine ordentliche EU Förderungsberatung klammert diesen Bereich keinesfalls aus, obwohl es hierbei eher um eine passive Nutzung des Förderangebots geht. Aktiver sind die klassischen Zugänge zu Förderungen indem aktiv Konzepte geplant und umgesetzt werden.
Welche Projekte werden erfolgreich gefördert?
In Sachen Themenbereichen deckt das EU Förderprogramm eine umfassende Palette ab. Ein genaueres Verständnis der realen Projekte liefern einige Beispiele aus Österreich, die wir nach der Auflistung der Kernthemen kurz ansprechen:
- Forschung und Entwicklung
- Bildung
- Umweltschutz
- Informationswesen
- Humanitäre Hilfe
- Landwirtschaft
- Außenpolitik
- Energie
- Verkehr
- Verbraucherschutz
Recycling in Wien: Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen
Diese Projektidee verbindet soziales Engagement mit Umweltschutz. Langzeitarbeitslose recyclen nämlich Elektroschrott um sich wieder an die Ausübung einer geregelten Tätigkeit zu gewöhnen und den Weg zurück zu einer normalen Anstellung zu bahnen. Weggeworfene elektronische Geräte gehören zudem zu den schlimmsten Belastungen der Umwelt, da sie viele Schwermetalle enthalten. Trotz dem ökologischen Effekt, scheint für die EU die soziale Komponente im Vordergrund zu stehen.
Wirtschaft und Natur
Hier möchte das Projektteam in Niederösterreich besondere Aufmerksamkeit für die ansässige Biodiversität schaffen. Durch Informationsarbeit sollen Unternehmen dazu motiviert werden, eigene Projektideen zur Sicherung dieser Diversität umzusetzen. Die getane Arbeit wird nach Abschluss publikumswirksam präsentiert um weitere Anreize zu schaffen. Die Unternehmung wird durch das europäische Umweltprogramm LIFE+ mitfinanziert.
Mingo – Start-up Services in Wien
Dieser Service soll Start-up Unternehmen in Wien und Umgebung bei der Gründung unterstützen und alle offenen Fragen der Gründer klären. Gefördert wird die Idee zwar von dem Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) um den Wirtschaftsstandort Wien zu stärken, aber es fällt die besondere Betonung auf, dass 40 Prozent aller Start-up Gründer einen Migrationshintergrund haben. Der Service kann vor diesem Hintergrund auch anderen Eu-Bürgern zum Vorteil gereichen, die nach Wien ziehen. Da Migranten auch oft Probleme haben im neuen Heimatland eine Arbeit zu finden, kann das ganze Konzept ebenfalls vor einem sozialen Hintergrund gesehen werden.
Purpur EOS – A European Opera Sound
Dieses Projekt ist zwar in Kärnten lokalisiert, aber ist ein hervorragendes Beispiel für überregionale Zusammenarbeit von der viele Projektideen geprägt sind. In diesem Fall sollen Musiker aus 18 verschiedenen Ländern zusammengebracht und für die Tradition der Oper begeistert werden. Eine Kunstform, die großen traditionellen Wert in Europa besitzt. Verantwortlich zeichnet das Kulturprogramm der Europäischen Union.
Was leistet eine EU Förderungsberatung genau?
Neben der Klärung der Förderungswürdigkeit eines Projekts kann eine Beratung noch einige weitere Hilfestellungen geben. Es wird sicher gestellt, dass alle wichtigen Fristen eingehalten werden. Dies ist für eine Genehmigung von besonderer Bedeutung und ein spezieller Einreichplan ist zu empfehlen.
Darüber hinaus überarbeitet der Berater zusammen mit dem Projektteam alle notwendigen Unterlagen. So wird sicher gestellt, dass der Antrag richtig formuliert wurde, die Argumente stimmen und auch sonst nichts Wichtiges übersehen wurde.
Besonders wichtig ist auch die finale Abrechnung. Nur in wenigen Fällen vorfinanzieren die Förderprogramme der EU. Meistens wird das Geld erst nach einer finalen Abrechnung oder einer Zwischenprüfung überwiesen. Bis dahin muss das Projektteam die Kosten oft zwischenfinanzieren. Damit dies nicht länger dauert als notwendig, unterstützt die EU Förderungsberatung das ganze Projektmanagement mit der gesammelten Erfahrung in diesem Bereich. So können sich die Antragsteller auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und ihr Konzept bestmöglich umsetzen.